Gebäudetechnik

follow your nose findet für Sie in Kooperation mit Ihrer Haustechnik die passende Lösung


.

Strategische Position

Bei der Verwendung von Diffusoren stellt sich zuerst die Frage, ob diese im Raum sichtbar, diskret integriert oder vollständig in die Belüftungsanlage eingebaut sein sollen.

Zudem sind Raumgröße sowie Deckenhöhe wichtig, denn das zu beduftende Raumvolumen ist ausschlaggebend.

Die Geräuschentwicklung der Geräte ist moderat und liegt je nach Größe etwa zwischen 30 dB und 50 dB. Flüstern liegt etwa bei 30 db, eine normale Konversation bei 60 db.

In jedem Fall wird eine 230V Steckdose benötigt.

Einbauvarianten

  • Diffusoren werden in die bestehende Klima- oder Belüftungsanlage integriert, sodass alle Bereiche mühelos mit Beduftung versorgt werden können. Sie werden in der Lüftungszentrale angeschlossen und gewährleisten dort einen leisen Betrieb, der die täglichen Aktivitäten nicht stört.

  • Nahezu unsichtbar kann ein Diffuser auch als Deckenmodul in eine Systemdecke eingebaut werden. Voraussetzung sind mindestens 30 cm Raum über der Decke.

  • Das Einhängen des Diffusers in einen Wandhalter bietet die perfekte Lösung für kleinere Räume wie Flure, Büros, Toiletten und Praxisräume.

  • Diffusoren können auch hinter Rigips-Wänden positioniert werden, wobei mindestens 15 cm Einbautiefe zur Verfügung stehen müssen sowie ein entsprechender Zugang zum Beispiel über eine Revisionsklappe.

  • Diffusoren können als Standgeräte in verschiedenen Größen auf Regale, Tische, Tresen oder direkt auf den Boden gestellt werden.

  • Sollte gar keine der oben genannten Einbaumöglichkeiten bestehen, können Diffusoren auch in Bodentanks unter Belüftungsgittern untergebracht werden. Bestenfalls dort, wo ein Luftauslass ist, damit die Duftmoleküle mit der einfließenden Luft aufsteigen können.